Nachhaltigkeit
Beschreibung
Das in der Forstwirtschaft seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit ist unter dem Aspekt der Ökonomik als Art des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen (Sustainable Development). Kennzeichnung durch langfristig orientiertes Denken und Handeln, um ein Fließgleichgewicht der natürlichen Ressourcen zu erreichen.
[…]
Nachhaltigkeit (auch: nachhaltige Entwicklung) ist ein normativer Schlüsselbegriff der modernen Gesellschaft. Seine gewachsene Bedeutung ist Resultat zunehmender gesellschaftlicher Problemlagen, angefangen von Armut über Umweltverschmutzungen bis hin zum Klimawandel. Als konsensfähig gilt die Interpretation von Nachhaltigkeit im Sinne der triple bottom line, welche die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales umfasst. Gleichzeitig liegt dem Nachhaltigkeitsbegriff eine erweiterte Berücksichtigung der Zeitdimension zugrunde; bes. Fokus liegt dabei auf der Möglichkeit, durch heutige Handlungen zukünftige Handlungsbedingungen, insbesondere Potenziale und Restriktionen, positiv wie negativ beeinflussen zu können. Insgesamt wird damit die Idee der inter- und intragenerativen Gerechtigkeit transportiert. Da mit zunehmendem Konkretisierungsgrad die Unschärfe des Nachhaltigkeitsbegriffs zunimmt, ist Nachhaltigkeit aus ethischer Sicht nicht als operative Zielstellung zu verstehen, sondern eine regulative Idee. Die regulative Idee bezieht sich auf die Erhaltung einer offenen Zukunft, welche einen hinreichenden Kapitalstock an gesellschaftlichen Vermögenswerten (u.a. Natur-, Humankapital und Produktionskapital) voraussetzt. Aus Sicht der Wirtschaftsethik wird damit v.a. das Problem nach den Bedingungen angesprochen, unter denen Menschen langfristige Investitionen (i.w.S.) in grundlegende gesellschaftliche Kapitalgüter tätigen.
Zitiert nach:
Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Nachhaltigkeit, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55232/nachhaltigkeit-v6.html (Zugriff am 29.02.2012)
Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit
Eingereicht
-
Nachhaltige Arbeitsqualität als Konzept gesundheitsförderlicher Gestaltung in der Wissensökonomie. : 340-355. nnovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber: Wissenschaftsverlag Mainz.Eingereicht.
2011
-
The sustainability of start-up firms among formerly wage-employed workers. International Small Business Journal, 29(1): 78–102. Abstract2011.
-
Strategic Corporate Social Responsibility and Environmental Sustainability . Business & Society, 50(1): 6–27. Abstract2011.
2010
-
Overcoming Silos: The Role of an Interdisciplinary Course in Shaping a Sustainability Network. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 457–476.2010.
-
The End of a "Period": Sustainability and the Questioning Attitude. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 477–487.2010.
-
Sustainability Comes to Management Education and Research: A Story of Coevolution. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 488–498.2010.
-
An Interview With Chad Holliday, (Former) CEO & Chairman, DuPont - The Relationship Between Sustainability Education and Business . Academy of Management Learning and Education, 9(3): 532–541.2010.
-
Delivering on Sustainability's Global and Local Orientation. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 499–506.2010.
-
Building Sustainable Organizations: The Human Factor. The Academy of Management Perspectives, 24(1): 34–45.2010.
-
Management Education for Sustainability: A Web-Based Content Analysis. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 520–531.2010.
-
Integrating Sustainability in Management and Business Education: A Matrix Approach. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 507–519.2010.
-
Learning and Change for Sustainability Reconsidered: A Role for Boundary Objects. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 397–412.2010.
-
An Interview With Manuel Escudero - The United Nations' Principles for Responsible Management Education: A Global Call for Sustainability . Academy of Management Learning and Education, 9(3): 542–551.2010.
-
How Do Corporations Embed Sustainability Across the Organization?. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 384–396.2010.
-
Sustainability in Strategic Management Education: The Quest for New Root Metaphors. Academy of Management Learning and Education, 9(3): 413–428.2010.
-
Arbeit in Würde. , 55(1): 19-23. Blätter für deutsche und internationale Politik.2010.
2009
-
Nachhaltiges Wirtschaften im europäischen Handwerk. , 4(3): 21. FactorY.2009.
-
Qualifizierungsangebote zur nachhaltigen Entwicklung in der Ernährungsbranche : Recherche zu vorhandenen Qualifizierungsangeboten für eine nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Ernährungsbranche. Berufsbildung in der Ernährungsbranche : europäische Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften - eukona: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.2009.
-
The European Qualification Framework (EQF) and the relevance for the project EuKoNa. : 53-59. Europäische Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften in der Ernährungsbranche : Herausforderungen, Projektergebnisse und Transferkonzept: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinst. für Berufsbildung.2009.
-
Konzepte für Unternehmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche. : 160-170. Europäische Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften in der Ernährungsbranche : Herausforderungen, Projektergebnisse und Transferkonzept: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinst. für Berufsbildung.2009.
-
Bestehende Qualifizierungsansätze und -konzepte für nachhaltiges Wirtschaften : ein analytischer Überblick aktueller Aktivitäten und Angebote. : 172-180. Europäische Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften in der Ernährungsbranche : Herausforderungen, Projektergebnisse und Transferkonzept: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinst. für Berufsbildung.2009.
-
Betriebliche Leistungskulturen in der Wissensökonomie: Ein Grundproblem nachhaltiger Arbeitsqualität. : 83-106. Nachhaltige Arbeitsqualität: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie: artec-paper Universität Bremen.2009.
-
Lernfähigkeit von Unternehmen : Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wirtschaften. , 2: 27-29. RKW-Magazin.2009.
-
Mehr als ein schönes Wortpaar. Was steht hinter dem Konzept Decent Work – und was kann es erreichen?. , 150(Inkota-Dossier 6): 3-7. Inkota Rundbrief.2009.
-
Weltweit menschenwürdige Arbeit. Zur sozialen Dimension einer Weltfriedensordnung. : 84-105. Frieden- Einsichten für das 21. Jahrhundert. 12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung Juni 2008 in Münster: LIT-Verlag.2009.
-
Sisyphusarbeit am Genfer See – Bemühungen für international geltende Arbeits- und Sozialstandards. : 130-149. Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?: Nomos.2009.
-
Competence development for sustainability in vocational education. , 14(1): 33-39. Lifelong learning in Europe.2009.
-
Zur Aktualität der „Betrieblichen Lebenswelt“. , 63(2): 149-156. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.2009.
-
Soziale Gestaltung der Globalisierung. : 93-116. Gestaltung(en) der Globalisierung. Festschrift für Ulrich Menzel: Budrich Unipress.2009.
-
Das Konzept nachhaltiger Arbeitsqualität: Grundlage für eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Erwerbsarbeit in der Wissensökonomie (158). : 9-24. Nachhaltige Arbeitsqualität: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie: artec-paper Universität Bremen.2009.
-
Herausforderungen für nachhaltiges Wirtschaften heute : mit besonderem Fokus auf die Ernährungsbranche. : 33-39. Europäische Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften in der Ernährungsbranche : Herausforderungen, Projektergebnisse und Transferkonzept: : Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinst. für Berufsbildung.2009.
-
Nachhaltige Arbeitsqualität: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. , 158artec-paper Universität Bremen.2009.
-
Nachhaltigkeitsbewertung neuer Technologien als Fundament der Erschließung von nachhaltigen Zukunftsmärkten. : 30-39. Deutsches CleanTech Jahrbuch 2009 : Beiträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis ; eine Bestandsaufnahme: Handelsblatt GmbH.2009.
-
‚Betriebliche Lebenswelt’ revisited – Subjektivität in einer Ökonomie der Maßlosigkeit. : 117-138. Sozialpsychologisches Organisationsverstehen: VS Verlag.2009.
-
Arbeit und soziale Nachhaltigkeit – eine vergessene Perspektive im Konzept der ,Systems of Provision’. : 41-72. Systems of Provision & Industrial Ecology: Neue Perspektiven für die Forschung zu nachhaltigem Konsum?: artec-paper Universität Bremen.2009.
-
'Soziale Nachhaltigkeit'- Konzeptionelle Perspektiven. : 596-578. Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis: Springer Verlag.2009.
2008
-
Arbeitsqualität im Rahmen der europäischen (Sozial-)Politik – Förderpotenziale und Barrieren am Beispiel des sektoralen Sozialdialogs (154). : 53-63. Menschenwürdige Arbeit/Decent Work: eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung. Dokumentation des am 18. April 2008 im Gästehaus der Universität Bremen durchgeführten Symposiums: artec-paper Universität Bremen.2008.
-
Vom Wissen zum Handeln : didaktische Module ; Klima, Ozeane (KLIO). Stiftung Forum für Verantwortung: Stiftung Forum für Verantwortung.2008.
-
Vom Wissen zum Handeln : didaktische Module ; nachhaltige Entwicklung (NE). Stiftung Forum für Verantwortung: Stiftung Forum für Verantwortung.2008.
-
Vom Wissen zum Handeln : didaktische Module ; Ressourcen, Energie (RE). Stiftung Forum für Verantwortung: Stiftung Forum für Verantwortung.2008.
-
Flexible Arbeitsformen als Herausforderung für soziale Nachhaltigkeit. : 27-43. Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven: LIT-Verlag.2008.
-
Vom Wissen zum Handeln : didaktische Module ; Wasser, Ernährung, Bevölkerung (WEB). Stiftung Forum für Verantwortung: Stiftung Forum für Verantwortung.2008.
-
Überzeugen, Verpflichten und Befähigen. Neue Antworten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) auf die Herausforderungen einer veränderten Staaten- und Gesellschaftswelt. : 189-214. Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises?: VS Verlag für Sozialwissenschaften.2008.
-
Frames und Widerspruchsmanagement: Voraussetzungen für einen Wandel in Richtung nachhaltige Unternehmen. : 215-236. Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises?: VS Verlag für Sozialwissenschaften.2008.
-
Widerspruchsmanagement und Nachhaltigkeitsentscheidungen. , 5(Januar)Werkstattberichte Sustainability Center Bremen.2008.
-
Checkliste „Zukunftsfähige und nachhaltige Altbausanierung“ für Architektur- und Planungsbüros, Bauleitung und Projektträgerschaft. Holzwende Paper: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.2008.
-
Gesundheitsförderung in KMU der IT- und Medienbranche. Ein Plädoyer für mehr ,organisationale Achtsamkeit’. : 285-294. Arbeitsgestaltung für KMU. Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. 10.-11.09.2008 an der TU Ilmenau.2008.
-
2008.
-
Gesundheitsmanagement und Prävention in der Wissensökonomie – zur Einführung. : 259-266. Arbeitsgestaltung für KMU. Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. 10.-11.09.2008 an der TU Ilmenau: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften.2008.
-
Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. edition sigma: edition sigma.2008.
-
Soziale Nachhaltigkeit bei Unternehmenswandel – was kann Praxisforschung dazu leisten?. , 2: 16-21. Supervision. Mensch Arbeit Organisation. Die Zeitschrift für Berater/innen.2008.
-
Unternehmen und Umweltschutz: Win-Win-Illusion und Effizienzfalle. : 9-34. Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle?.2008.
-
Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen – zur Einführung. : 5-24. Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven: LIT-Verlag.2008.
-
„Decent Work“ – eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik (154). : 5-17. Menschenwürdige Arbeit/Decent Work: eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung. Dokumentation des am 18. April 2008 im Gästehaus der Universität Bremen durchgeführten Symposiums: artec-paper Universität Bremen.2008.
-
2008.
-
Verändern durch Erhalten - ’Change Management‘ zur Unternehmensnachhaltigkeit aus der Perspektive der Organisationsforschung. : 167-188. Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises?: VS Verlag für Sozialwissenschaften.2008.
-
Ökonomische Kompetenz, Dilemmata und nachhaltiger Konsum. : 195-214. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen.2008.
-
Verlagerung von Arbeitsplätzen. Entwicklungschancen und Menschenwürde. Sozialethische Überlegungen. Eine Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik. Deutsche Kommission Justitia et Pax: Deutsche Kommission Justitia et Pax.2008.
2007
-
Nachhaltigkeit ist die Ursache, Generationengerechtigkeit die Wirkung. Wie aber lautet der verbindende Frame?. : 21-40. Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft: Mehring.2007.
-
Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Managementrationalitäten. : 13-58. Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive: LIT-Verlag.2007.
-
Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit. Eine Dokumentation von Beiträgen zur Fachkonferenz am 27./28. April 2007 an der Universität Bremen (141). , 141artec-paper Universität Bremen: artec-paper Universität Bremen.2007.
-
Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive. LIT-Verlag: LIT-Verlag.2007.
-
Nachhaltigkeit, Widersprüche und Selbststeuerung in der Logistik. : 59-82. Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive.2007.
-
Industrial Ecology in Unternehmen: Widersprüche, Grenzen und Vertrauen. : 131-142. Industrial Ecology: Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften: Elsevier.2007.
-
"Si vis pacem cole justitiam" - Die programmatischen Herauforderungen des IAO-Konzepts für weltweit menschenwürdige Arbeit. , 139artec-paper Universität Bremen.2007.
-
Ökologische Ökonomie und nachhaltiges betriebliches Management: Die Ressourcenperspektive als Bindeglied?. : 186-204. Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit: oekom.2007.
2006
-
Potenziale für ein Konzept Ökologischer Gerechtigkeit in ausgewählten Sozial-, Umwelt- und Nachhaltigkeits-Berichtssystemen : Teilstudie. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.2006.
-
EMAS an Hochschulen. Ökologische und technologische Innovationen durch anspruchsvolles Umweltmanagement. , 132artec-paper Universität Bremen.2006.
-
Nachhaltigkeit und Personalmanagement: Konzeptionen und weiterführende Fragen. : 373-390. Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Eberhard Seidel: Metropolis-Verlag.2006.
-
Ziel-Indikator-System „Nachhaltig Bauen und Sanieren mit Holz“. Holzwende Paper: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.2006.
-
Unternehmen und Nachhaltigkeit. Zwischen Selbst- und Fremdsteuerung. Beiträge und Berichte Vereinigung für Ökologische Ökonomie: Beiträge und Berichte Vereinigung für Ökologische Ökonomie.2006.
-
Sozialmanagement. Publikationsreihe der Fachbibliothek Nachhaltiges Management, Informationsdienst für zukunftsfähiges Management. Gonimos Publishing: Gonimos Publishing.2006.
2005
-
The ILO-Experience with Tripartism in the Governance Field of Labour regulation. No. 8 CIS Papers. , 8Centre of International Studies Hamburg: Centre of International Studies Hamburg.2005.
-
Umweltkommunikation für den Betrieb (69). Handbuch Betriebsbeauftragte Umweltschutz: Loseblattwerk.2005.
-
Bewertung von Umweltwirkungen (65). Handbuch Betriebsbeauftragte Umweltschutz: Loseblattwerk.2005.
-
Geltung und Wirksamkeit internationaler Regulierungen durch die internationale Arbeitorganisation (ILO) in Zeiten der Globalisierung - Eckpunkte und Diskussionslinien. Ein Konferenzbericht. : 5-33. Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung. Analysen, Diagnosen und Einblicke: LIT-Verlag.2005.
-
Unternehmen als (re)produktive Akteure. Können Unternehmen nachhaltig sein?. : 71-80. Erhalten durch Gestalten. Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie.2005.
-
Cross-Media Sustainability Reporting for Universities. 360-degree communication to achieve sustainable development. International Sustainability Conference.2005.
-
Unternehmen und Umweltschutz: Win-Win-Illusion und Effizienzfalle (123). : 10-32. Best-Practice, Kommunikation und Effizienz-Falle: Ein Problemaufriss der Transferschwierigkeiten von Umweltmanagementsystemen in die Praxis: artec-paper Universität Bremen.2005.
-
Innovative Sustainability Monitoring and Reporting for Universities. : 239-248. Conference on the International Launch in Higher Education: Committing Universities to Sustainable Development.2005.
-
Die nachhaltige Universität. Eine Frage der Selbsterhaltung. : 14-15. Nachhaltigkeitsbericht 2005: Universität Bremen.2005.
2004
-
Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation. , 13: 236-247. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik.2004.
-
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit. Gabler: Gabler.2004.
-
Nachhaltigkeit und Salutogenese. Zwei innovative Denkwelten für ein strategisches Ressourcenmanagement. : 1-43. Modernisierung des Managements. Festschrift für Andreas Remer.2004.
-
Zwischen Überzeugen und Erzwingen - Nachhaltiger Druck für Geltung und Wirksamkeit internationaler Arbeits- und Sozialstandards. : 140-159. Verrechtlichung - Baustein für Global Governance?: Stifung Entwicklung und Frieden.2004.
-
Öko-Controlling und Umweltmanagement (60). Handbuch Betriebsbeauftragte Umweltschutz: Loseblattwerk.2004.
-
Verstetigung von Kooperationen im Nachhaltigkeitskontext durch Widerspruchsmanagement. Neuartige Netzwerke für eine nachhaltige Zukunft.2004.
-
Die Professionalisierung des gemeinnützigen Handelns: Soziale Nachhaltigkeit als Krisenprävention. Handbuch Krisenmanagement.2004.
-
Strategisches Management: Auch Unternehmen selbst müssen nachhaltig werden. : 3-24. Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit: DUV.2004.
2003
-
Balanceakt Begeisterung - mit Leib und Seele in der Arbeitswelt. Konzeption eines gemeinsamen Entwicklungsvorhabens für "gute Arbeit". , 105artec-paper Universität Bremen.2003.
-
Erfolgsbegriff eines nachhaltigen Managements. : 245-256. Handbuch nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?.2003.
-
Quo vadis Umweltmanagement? Entwicklungsperspektiven einer nachhaltigkeitsorientierten Managementlehre. , 3: 257-277. Die Betriebswirtschaft.2003.
-
Nachhaltigkeit und Effizienz. Theoretische Überlegungen zu einem dualen Erfolgsbegriff eines Managements von Umweltbeziehungen. Theoretische Implikationen der Umweltwirtschaft.2003.
-
Ressourcencontrolling zur Steuerung des strategischen Umweltschutzes. , 11(2): 32-36. UmweltWirtschaftsForum.2003.
-
Globale Wirtschaftsstrukturen und ‚Global Governance’ im Politikfeld Arbeit - Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). , 106artec-paper Universität Bremen.2003.
-
Der Umbau geht weiter – Lohnarbeit und Familie in der rot-grünen Sozialpolitik. , 49: 557-583. Zeitschrift für Sozialreform.2003.
-
Nachhaltige Unternehmensbeziehungen: normativ oder rational?. , 11(4): 4-9. UmweltWirtschaftsForum.2003.
-
Nachhaltiges Ressourcenmanagement oder: Wo ist der Ort der strategischen Initiative. : 91-123. Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management.2003.
-
Interdependenz, Konkurrenz und Sozialstandards. Probleme und Strategien bei der internationalen Normendurchsetzung. , 103artec-paper Universität Bremen.2003.
-
Organisationales und ökologisches Lernen in kleinbetrieblichen Figurationen. : 193-215. Lernendes Unternehmen. Konzepte und Instrumente für eine zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsentwicklung: Westdeutscher Verlag.2003.
-
It's in the way that you use it! Instrumente nachhaltigen Wirtschaften. , 4Unternehmen & Umwelt.2003.
-
Perspektiven soziologischer Beratung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. : 537-545. Handbuch nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?: Leske + Budrich.2003.
-
Verstetigung von Kooperationen im Nachhaltigkeitskontext durch Widerspruchsmanagement. Neuartige Netzwerke für eine nachhaltige Zukunft.2003.
2002
-
Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit. Befunde und Aufgaben für menschenwürdige Arbeit. , 88artec-paper Universität Bremen.2002.
-
Menschenwürdige Arbeit weltweit - Die Politik der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) unter Veränderungsdruck. : 169-178. Pflicht und Verantwortung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Claus Arndt: Nomos.2002.
-
Nachhaltige Regionalentwicklung zwischen Kontextsteuerung und endogenen Handlungskapazitäten (160). : 117-120. Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Tagungs- und Forschungsprojekt KOMREG, Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung.2002.
-
2002.
-
Nachhaltiges Wirtschaften durch dialogorientiertes und systemisches Kennzahlenmanagement. : 126. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund: Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund.2002.
2001
-
Von der persönlichen zur gesellschaftlichen Nachhaltigkeit: Eine inhaltliche Begriffsbestimmung und ein passender didaktischer Vorschlag für Forschung und Lehre an den Universitäten. : 33-50. Interdisziplinarität fängt im Kopf an.2001.
-
Sammelbesprechung „Geschichte und Perspektiven der Sozialpolitik". , 24(1): 34-47. Soziologische Revue.2001.
-
Umweltmanagement. Unternehmen und nachhaltige Entwicklung. Vahlen: Vahlen.2001.
-
Informationstechnische Vernetzung, ökologische Innovationen und soziale Standards in der textilen Kette. Zu den Voraussetzungen eines ökologischen Informations- und Kommunikationsnetzwerkes in der textilen Kette. Hintergrundinformationen und Orientierungs (123). Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund: Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund.2001.
-
Die erweiterte Balanced Scorecard als Instrument zur Förderung betrieblicher Nachhaltigkeit. Ein Beitrag im Rahmen des NaWiGaTOr-Projektes. Untersuchungsbericht (22). Institut für ökologische Betriebswirtschaft, Universität Siegen: Institut für ökologische Betriebswirtschaft, Universität Siegen.2001.
2000
-
Sammelrezension „Zur gesellschaftlichen Integration sozialer Sicherheit. Neuere Beiträge zur Soziologie der Sozialpolitik". , 10(4): 563-570. Berliner Journal für Soziologie.2000.
-
Mitarbeiterbeteiligung im betrieblichen Umweltmanagement. : 1-23. Betriebliches Umweltmanagement. Grundlagen - Methoden - Praxisbeispiele; Sektion 02 Strategisches Umweltmanagement, Teil 5: Springer Verlag LoseblattSysteme.2000.
-
Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung. Eine Praxishilfe für mittelständische Unternehmen. Springer Verlag: Springer Verlag.2000.
-
Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Discussion Papers.2000.
-
Ansätze eines Umweltdialogmanagements. Interpretation einer explorativen Studie. , 13(1/2): 126-138. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung.2000.
-
Sozialstaat und Globalisierung (20). : 121-148. Arbeit, Umwelt und Technik in der Wissensgesellschaft. Forum Humane Technikgestaltung: Friedrich-Ebert-Stiftung.2000.
-
Motivation und Nachhaltigkeit. , 2(4)Unternehmen & Umwelt.2000.